Dass ein CDU-Politiker die Kirchen scharf angeht ist ein seltenes Ereignis in Deutschland. Dass dies zu Weihnachten erfolgt, erst recht.
Aber wenn es um Abschiebungen geht, dann zählen traditionelle Rücksichten wie das Kirchenasyl nicht mehr. Begründet wird dies mit dem „Rechtsstaat“.
Dieser Begriff, den offensichtlich im politischen Raum sowieso niemand versteht, wird hier verwendet, um für staatliche Gewalt gegen Menschen zu argumentieren statt Menschen gegen staatliche Willkür zu schützen.
Was ist das christliche in dieser Haltung? Warum verweigert sich die CDU durchgehend säkularen Reformen, zur Entwicklung eines konsistenten säkularen Rechtes für Alle, akzeptiert weltweit einmalige kirchliche Sonderrechte, fördert die Religionsgemeinschaften aufgrund ihrer sozialen Funktion und blockiert dann ausgerechnet beim Thema Asyl?
Als nichtgläubiger Säkularer ist für mich das Christliche bei den Säkularen Grünen doch deutlich verankerter als bei der nominell christdemokratischen Union.
Werner Hager, 27.12.2014
Verwandte Artikel
Interview mit Schmalle zur Macron-Rede zum islamistischen Separatismus
Interview mit dem Blogger Schmalle zur Rede vom 2. Oktober 2020. Das Interview führte Werner Hager Der französische Präsident Macron wendete sich am 2. Oktober 2020 in einer Rede an…
Weiterlesen »
Transparenz in der Dunkelkammer?
Antrag an die Sitzung der LAG Säkulare Grüne NRW am 29.09.2018 in Köln Werner Hager, Diana Siebert 17.09.2018 Transparenz in der Dunkelkammer? *Die Aufarbeitung und Bekämpfung sexuellen Missbrauchs in der…
Weiterlesen »
Input LAG Säkulare zu Care Revolution
Die Säkularen Grünen begrüßen die Debatte über Care Revolution. Die Neugestaltung des Care-Bereiches ist maßgeblich für die Form der zukünftigen digitalisierten Welt. Die Bewusstseinsbildung hierfür steht – trotz der seit…
Weiterlesen »