In der aufkommenden religionspolitischen Debatte wurde das Konzept der Zivilreligion in Frage gestellt.
Unter Zivilreligion wird seit Rousseau die normative Basis einer Republik verstanden. Die Existenz dieser normativen Basis befindet sich in einem Spannungsverhältnis zu Religionsgemeinschaften, sofern diese hierzu nicht kompatible Wertemuster als verbindlich propagieren.
In diesem Fachgespräch wollen wir den Begriff Zivilreligion klären. Zivilreligion ist eine stark identätsorientierte Konzeption. Wie viel Zivilreligion ist für eine Repubik notwendig? Wie lässt sich vermeiden, dass Zivilreligion sich in Nationalismus entwickelt? Oder ist dieser bereits in der Konzeption angelegt?
Über diese Frage wollen wir in einem Fachgespräch diskutieren.
Ort: Grüner Treff Aachen, Franzstraße 34, Aachen
Zeit: 11:00
Verwandte Artikel
Ahmad Mansour: Konzepte gegen Islamismus am 16.12.2020 19:00 online
Der Psychologe Ahmad Mansour berichtet, welche Konzepte gegen Islamismus bestehen und in wieweit diese programmatisch in den Bundesländern und in Europa umgesetzt werden. Auf diese Einführung folgt eine Diskussion über Ansätze, die auch…
Weiterlesen »
Kommunalpolitisches Webinar
am 6.10. 19:00 wollen wir als LAG in einem Webinar einen Überblick überunsere bisherigen kommunalpolitischen Konzepte und Initiativen bieten. Anmeldungen über:https://gruene-nrw.de/online-veranstaltungen-fuer-kommunalpolitikerinnen/ Wie kann an die Umwandlung von Konfessionsschulen, an das…
Weiterlesen »
Audioaufzeichnung Susanne Schröter – Politischer Islam
Die Aufzeichnung findet sich zudem auf archive.org .
Weiterlesen »