Am 10. November referierte Ruth Birkle in Köln über Religionsunterricht in der Krise und die Frage
Wie stehen Chancen auf eine Modernisierung des Grundgesetzes? Welche Möglichkeiten gibt es auf einfachgesetzlicher Ebene, den bekenntnisförmigen Religionsunterricht aufzuheben oder zu reformieren? Welche Stellung kann ein für alle verbindliches Fach „Philosophie, Ethik und Religionskunde“ bekommen?
Den mittlerweile stark erweiterten Vortrag sowie das Skript finden sich nun auch online.
Verwandte Artikel
Die Linke und der Islam – Beitrag von Detlef zum Winkel
Die Grünen, LAG Säkulare, Düsseldorf, 2.12.2017 Die Linke und der Islam Beitrag von Detlef zum Winkel Die 68er Bewegung und ihre Nachfolger waren bekanntermaßen international ausgerichtet. Die Revolten in Paris,…
Weiterlesen »
Bericht: Religionsverfassung in Portugal
Am 2. November 2017 hielt die Historikerin Maria Souto Böhm im Grünen Salon in Bergisch Gladbach einen Vortrag über „Religionsverfassung in Portugal“. Religionspolitisch spannend ist Portugal, da es zwar als…
Weiterlesen »
Folien zum Vortrag Religionsgemeinschaften und der Status der Körperschaft des Öffentlichen Rechtes
Folien zur Veranstaltung am 13. August 2016 in Hagen
Weiterlesen »