Beschluß der Mitgliederversammlung am 18.7.2015 in Köln
Demnächst wird das neue WDR-Gesetz verabschiedet. Laut Gesetz soll die Zusammensetzung des Rundfunkrats die gesellschaftliche Vielfalt abbilden, und deshalb sollen dort gesellschaftlich relevante Gruppen angemessen vertreten sein. Die Säkularen Grünen NRW stellen fest, dass es einen relevanten, wachsenden Teil der Bevölkerung gibt, der sich in weltanschaulichen Fragen durch die Vertreterinnen der evangelischen und katholischen Kirche nicht repräsentiert fühlt. Diesem gesellschaftlichen Wandel soll das WDR-Gesetz Rechnung tragen.
Verwandte Artikel
zu den medialen Angriffen auf Berivan Aymaz
Die unverschämten Angriffe der Erdogan-Regierung auf Berivan Aymaz wegen deren berechtigten Kritik an der Zusammenarbeit der Schulbehörden des Landes NRW mit dem von Ankara gesteuerten Verband ‚Ditib‘ fallen aufihre Urheber…
Weiterlesen »
Es geht nicht nur um die Ditib
Die säkularen Grünen kritisieren die anhaltenden Versuche der Landesregierung, eine Vertretung einer bzw. eine offiziellen islamischen Religionsgemeinschaft in Deutschland als Verhandlungspartner für den islamischen Religionsunterricht zu erschaffen. Eine inhaltliche Auseinandersetzung…
Weiterlesen »
sexuelle Selbstbestimmung heißt reproduktive Rechte auch materiell sicherstellen
Wir befürworten die Selbstbestimmungsrechte von Menschen und damit auch die reproduktiven Rechte von Frauen. Die Beschränkung dieser Rechte halten wir für einen eklatanten Eingriff in die Rechte der Persönlichkeitsentwicklung, der…
Weiterlesen »