Dass die Neue Rechte islamfeindlich sei, gilt als feststehende Tatsache. Dabei spricht vieles für das Gegenteil. Die „Identitäre Bewegung“ formuliert eine ausführliche „Kritik der Islamkritik“, während der neurechte Vordenker Karlheinz Weißmann den Islam in der Jungen Freiheit als „Hochreligion“ vor „Religionshaß“ in Schutz nimmt und vor einem verhängnisvollen Bündnis mit liberalen Religionskritikern warnt. Das Urgestein der französischen Nouvelle Droite, Alain de Benoist, plädiert gar für einen „gemäßigten Multikulturalismus“ und hält fest: „Die Eröffnung einer Fast-Food-Filiale oder eines Supermarktes stellt für unsere Identität sicher eine größere Bedrohung dar als der Bau einer Moschee.“
Diese Beschwichtigungen mögen angesichts der wachsenden Bedeutung des Islams in Europa überraschen. Doch entsprechen sie der radikal antiliberalen Weltanschauung unter Neuen Rechten. In der strikten Lebensweise vieler Muslime sehen sie das erfüllt, was dem ‚liberalisierten‘ Europäer zu ihrem Bedauern zusehends abgehe: Unbeugsamkeit, Härte und Gehorsam. Den alteingesessenen autoritären Strömungen erwächst Konkurrenz in Gestalt islamischer Erweckungsbewegungen. Deren Rigorismus wirft die Frage nach den Traditionen, Dogmen und Mythen auf, mit denen die Neue Rechte „die Verteidigung des Eigenen“ inszenieren will.
Vor dem Hintergrund einer in der Szene virulenten „Politischen Theologie“ will der Vortrag die Perspektiven der Neurechten auf den Islam nachzeichnen. In welchem Verhältnis steht die Skepsis vor Islamkritik zu der Propaganda gegen die Einwanderung von zumeist muslimischen Menschen? Und wer bildet für „rechtsintellektuelle“ Ideologen den „wahren Feind“, wenn der Islam es offenbar nicht ist?
Matheus Hagedorny studierte Philosophie, Neuere Geschichte sowie Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bonn, war Dozent am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin und zuletzt Scholar-in-Residence des Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy (ISGAP) an der Universität Oxford. Für die Wochenzeitung Jungle World schrieb er über die „rechtsintellektuelle“ Szene.
Am 29.9. 16:15 im Grünen Zentrum Köln, Ebertplatz 23.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgruppe Säkulare Grüne statt
Verwandte Artikel
2. Sitzung der LAG am 8. April 2021 online ab 18:00
Achtung Terminverschiebung!!! Liebe Leute, hiermit möchten wir Euch zur 2. Sitzung 2021 der LAG Säkulare Grüne NRW einladen. Die Sitzung findet am 8. April ab 18:00 in unserem Jitsi-Raum https://konferenz.netzbegruenung.de/SaekulareNRW…
Weiterlesen »
1. Sitzung der LAG mit Schwerpunkt Zukunft am 31. Januar 2021 online ab 11:00
hiermit möchten wir Euch zur 1. Sitzung der LAG Säkulare Grüne NRWeinladen. Die Sitzung findet am 31. Januar ab 11:00 in unseremJitsi-Raum https://konferenz.netzbegruenung.de/SaekulareNRW statt. DieCorona-Krise zwingt uns, unsere Sitzungen noch…
Weiterlesen »
Ahmad Mansour: Konzepte gegen Islamismus am 16.12.2020 19:00 online
Der Psychologe Ahmad Mansour berichtet, welche Konzepte gegen Islamismus bestehen und in wieweit diese programmatisch in den Bundesländern und in Europa umgesetzt werden. Auf diese Einführung folgt eine Diskussion über Ansätze, die auch…
Weiterlesen »