Die Realität sind anders aus: Religionsbezogene Daten werden nicht nur als Mitgliedsdaten von den Religionsgemeinschaften gehalten, sondern zudem von staatlichen Stellen inklusive den Finanzämtern. Doch hierbei bleibt es nicht: Auch ArbeitgeberInnen, Banken und andere Unternehmen verfügen über religionspolitische Daten. Welche Daten sind dies? Mit welcher Begründung werden diese gehalten? Welchen Rückschluss bieten diese beispielsweise auf die Religionszugehörigkeit von Ange hörigen? Was muss sich ändern, wenn religionsbezogene Daten tatsächlich nur eine Sache zwischen Organisationen und Mitgliedern sein sollen?
Am 15. September 2014, 19.00 Uhr im LVR Landesmuseum Bonn, Colmanstr. 15-16 (direkt am Hbf), soll ein Fachgespräch sich diesen Fragestellungen nähern.
Mitdiskutieren werden:
Matthi Bolte (MdL Grüne)
Michele Marsching (MdL Piraten)
Fatos Aytulun (ASF Köln)
Jochim Selzer (AK Vorrat, Datenschutzbeaufrater ev. Kirche Bonn)
Prof. Markus Thiel (FHÖV)
Ralf Welter (KAB)
Frank Steinwender (TBS beim DGB NRW)
Verwandte Artikel
Ahmad Mansour: Konzepte gegen Islamismus am 16.12.2020 19:00 online
Der Psychologe Ahmad Mansour berichtet, welche Konzepte gegen Islamismus bestehen und in wieweit diese programmatisch in den Bundesländern und in Europa umgesetzt werden. Auf diese Einführung folgt eine Diskussion über Ansätze, die auch…
Weiterlesen »
Kommunalpolitisches Webinar
am 6.10. 19:00 wollen wir als LAG in einem Webinar einen Überblick überunsere bisherigen kommunalpolitischen Konzepte und Initiativen bieten. Anmeldungen über:https://gruene-nrw.de/online-veranstaltungen-fuer-kommunalpolitikerinnen/ Wie kann an die Umwandlung von Konfessionsschulen, an das…
Weiterlesen »
Audioaufzeichnung Susanne Schröter – Politischer Islam
Die Aufzeichnung findet sich zudem auf archive.org .
Weiterlesen »