*Streitfragen* Es diskutieren Carsten Frerk (Buchautor und Publizist), Manfred Kock (ehem. Ratsvorsitzender der EKD), *Sven Lehmann* (Landesvorsitzender NRW Bündnis 90/Die Grünen) und Andreas Püttmann (Politikwissenschaftler und Publizist). Moderation: Birgit Wentzien,…
Thesenpapier von Werner Hager 05.12.2013 Bedingungen für die Akzeptanz von Recht sind für uns die universelle Gültigkeit und ein Rechtssystem, welches Menschen Freiheitsrechte einräumt, die gegenüber den Rechten anderer Institutionen…
Thesenpapier Teil A Werner Hager, 25.11. Unser Anliegen: Als Säkulare Grüne treten wir für säkulare Antworten auf religionspolitische Fragen ein. Wir halten Säkularität für ein hohes Gut, welches für ein Leben nicht…
Thesenpapier Werner Hager 24.11.2013 Wir säkulare Grüne wollen ein ein modernes und damit auch säkulares Europa. In dem eine moderne Gesellschaft als Teil der Weltgesellschaft die Menschenrechte als Grundrechte garantiert. Eine Zone mit…
Aus dem AK Säkulare Grüne NRW entstand folgender Antrag, der am 1.12.2013 zur Abstimmung auf der Landesdelegiertenkonferenz gestellt wird gestellt wird: Mehr Säkularität wagen, Religionspolitik in der Verfassungskommission thematisieren Der…
Eine Debatte über die zunehmende Verdrängungen herrschaftskritischen Denkens durch institutionalisierte Politikansätze. Bei diesem Arbeitstreffen wollen wir uns mit konservativen Einwänden gegenüber Freiheitskonzeptionen beschäftigen. Wir werden mit Edmund Burke beginnend die…
Mi. 11.12.2013 „Kirchliches Arbeitsrecht: Was tut die Politik?“ (19 Uhr, DGB-Haus, Hans-Böckler-Platz / Bf. Köln-West) • Es diskutieren: Ingrid Matthäus-Maier, Volker Beck (MdB), Wolfgang Uellenberg-van Dawen (DGB/ver.di), N.N.; Moderation: Georg…
AutorInnen: Gisela Weih, Werner Hager Thesen zum Laumann-Papier Menschen im Sozialen Bereich leisten eine wesentliche Arbeit für die Gesellschaft. Diese engagierte Arbeit verdient Wertschätzung durch hohe Löhne, hohe Sozialstandards und…
Reddite ergo quae Caesaris sunt Caesari! Die nordrhein-westfälische Landesverfassung enthält zahlreiche Bestimmungen zum sog. ‚Staatskirchenrecht‘ bzw. ‚Religionsverfassungsrecht‘, also zum Verhältnis von Religionsgemeinschaften und Trägern hoheitlicher Gewalt. Der Vortrag stellt den…
Achtung: Die Veranstaltung findet doch – wie geplant – um 19:00 in der Franzstrasse statt! Die Europäische Union ist nach ihren Verträgen für Fragen des Verhältnisses von Religion und Gesellschaft…