Podiumsdiskussion mit Jacqueline Neumann (Institut für Weltanschuungsrecht), Thomas Oppermann (Geschäftsführer des Humanistischen Verbands NRW), Diana Siebert (Sprecherin BAG Säkulare Grüne) und Ansgar Hense (Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands).
Moderation: Katja Bender, Sprecherin des Vorstands der Grünen Dortmund
Ein Angebot der Bundesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne
Ort: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Dortmund, Königswall 8, 44137 Dortmund
Datum/Uhrzeit: 22. Juni 2019, 14.00-15.30 Uhr
Eintritt frei
Die Staatsleistungen an die Kirchen werden 100 Jahre nach der Verabschiedung der Weimarer Verfassung heiß diskutiert. Denn auch im Grundgesetz steht: diese Direktzahlungen ohne jede Rechenschaftspflicht sind abzulösen. Und auch in der Gesellschaft ist es höchst umstritten: Warum sollen Konfessionsfreie, Andersgläubige und Atheisten über ihre Steuern die Kirchen finanzieren? Wird der Bundestag 2019 endlich die Gelegenheit ergreifen, dem Gebot der Verfassung nachzukommen? Sind die Kirchen bereit, auf ihre dieses bedingungslose Grundeinkommen zu verzichten? Was kann NRW tun?
Ein Beitrag zur Diskussion auf „neutralem Boden“ zwischen Kirchentag, Ketzertag und Humanistentag.
Verwandte Artikel
Debattierclub Freie Universität Oberhausen: Integration durch Religion – Chance oder Hindernis?
Teilnehmer*innen: Lale Akgün (SPD)Tala Hariri(Sprecherin Säkulare Grüne NRW)Eren Güvercin (Alhambra Gesellschaft)Sören Asmus (Pfarrer im evangelischen Kirchenkreis Duisburg, Referent für interreligiösen Dialog, interkulturelle Fragen, Integration und Migration) Thema: Integration durch Religion…
Weiterlesen »
Diskussion „In their darkest hour“ am Dienstag 14.09. 19:00 online
Thomas von den Osten-Sacken – Geschäftsführer der seit 30 Jahren im Nahen Osten tätigen Hilfsorganisation Wadi e. V. und freier Publizist – diskutiert mit uns über den chaotischen Abzug des…
Weiterlesen »
Die katholische Rechte mit Lucius Teidelbaum am 15. August 2021 11:00 online
Wenig beachtet von einer kritischen Öffentlichkeit, existieren auch in der Bundesrepublik Organisationen und Netzwerke, die aus religiös-christlichen Motiven eine andere Gesellschaft anstreben. Diese soll nach ultrakonservativen Wert-Vorstellungen modelliert werden. Der…
Weiterlesen »