Beschluss der Mitgliederversammlung am 11.1.2015 in Hagen
Position zum „Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat“ in Frankreich
Die Säkularen Grünen NRW würdigen die Bedeutung des „Gesetzes zur Trennung von Kirche und Staat“ in Frankreich 1905.
Dieses Maßnahmenbündel war notwendig, um gegen starke Kräfte vorzugehen, die die republikanisch-demokratische Staatsform in Frage stellten. Sie stellten insbesondere auch eine effektive Maßnahme gegen den französischen Antisemitismus und entstehende faschistische Strukturen in Frankreich dar.
Das französische Beispiel zeigt auch, dass gegen eine reaktionäre katholische Trägerschicht antirepublikanischer kirchlicher Institutionen vorgegangen werden musste, obwohl sich der Vatikan gegenüber dem damals säkularen französischen Staat nicht feindselig verhielt – anders als nationale katholische Kräfte.
Die Säkularen Grünen streben keine laizistische Ordnung an, stehen aber hinter dem Republikprinzip und tolerieren dessen Infragestellung nicht.
Mit Sorge betrachten wir, dass der Rückbau des Laizismus in Frankreich nicht zu einem tatsächlich neutralen Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften führt, sondern versucht wird, Religionen und Religionsgemeinschaften staatlich zu fördern und damit Politik und Staat wieder zu koppeln.
Verwandte Artikel
Beschluss zum militärischen Einmarsch der Türkei in die kurdische Autonomieregion in Nordsyrien
Umlaufbeschluss vom 23.10.2019 zur Einbringung in die Säkulare Netzwerk NRW „Die Politik des vermeintlich liberalen Islamisten Erdogan wird besonders von ausländischen Wähler*innen, besonders stark in Deutschland und NRW, gestützt. Nicht…
Weiterlesen »
8. Mai
https://gruene-nrw.de/dateien/wahlprogramm2017.pdf S.220 ff. Sonn- und Feiertage Gesetzliche Feiertage sind vom Grundsatz her, ebenso wie Sonntage, Tage der Arbeitsruhe, die der Erholung sowie des familiären und sozialen Miteinanders dienen. Diese kollektiv…
Weiterlesen »
Die Säkularen Grünen NRW treten für ein echtes Neutralitätsgesetz in NRW ein
Die Säkularen Grünen NRW nehmen zu Initiativen zu mehr Neutralität in religiösen und weltanschaulichen Dingen wie folgt Stellung: NRW braucht ein Neutralitätsgesetz, ähnlich wie es in Berlin existiert. Die vom…
Weiterlesen »