Am kommenden Freitag nähert sich ein „Stiller Feiertag“, der Karfreitag. An diesem Tag gilt in allen Bundesländern ein generelles Tanzverbot – auch für Menschen ohne christliche Konfession.
Gegen das Tanzverbot rührt sich Widerstand. Teils durch die lokale Gastronomie – wie auf dem beigefügten Bild – teils durch politische Kampagnen.
Dieses Jahr versucht die Initiative Religionsfrei im Revier den Film „Das Leben des Brian“ am Karfreitag zu zeigen.
Die Kampagne verknüpft damit die Kritik am Tanzverbot mit einer Forderung nach einem Recht auf Kirchenkritik. Der von Monty Python herausgebrachte Film hatte 1979 zu einer breiten Debatte über Blasphemie geführt.
Der Bundesweite Arbeitskreis Säkulare Grüne wird zur kommenden Bundesdelegiertenkonferenz einen Antrag auf Streichung des „Gotteslästerungsparagraphen“ §166 einbringen. Für eine Aufhebung des Tanzverbotes hatte sich 2011 auch der Grüne Landesvorsitzende Sven Lehmann stark gemacht und damit „in ein Wespennest“ gestochen.
Verwandte Artikel
BAG Säkulare zu nationalistischer und islamistischer Versammlungsstätte in Wuppertal
Weiterlesen »
1. Sitzung der LAG Säkulare Grüne am 22.01.2023 11:00 online
Liebe Leute, und erstmal ein frohes neues Jahr! Hiermit möchten wir Euch zur 1. Sitzung 2023 der LAG Säkulare Grüne NRW einladen. Die Sitzung findet am Sonntag, 22. Januar ab…
Weiterlesen »
BDK 2022 – Beschluss: Sexualisierte Gewalt in religiösen und weltanschaulichen Institutionen konsequent aufklären und künftig verhindern
Auf der BDK von Bündnis 90 / Die Grünen im Oktober 2022 in Bonn wurde ohne Gegenstimmen eine Antrag angenommen, der sich mit weitergehenden Maßnahmen zur Aufklärung und Verhinderung sexualisierter…
Weiterlesen »