Luxemburg zeigt: ANDERE RELIGIONSVERFASSUNG ist möglich.
Die dortige REFORMKOALITION (mit dabei: déi gréng)
· hat den konfessionell getrennten Religionsunterricht in einen gemeinsamen Unterricht überführt
· Priestergehälter werden nicht mehr vom Staat finanziert, sondern Religionsgemeinschaften bekommen Sockelfinanzierung
· und für weitere Reformen braucht es eine Entflechtung zischen Eigentum der Staates, der Kommunen, der Kirchenfabriken (Kirchengemeinden) und der zentralen Religionsbehörden.
Christian Kmiotek, Co-Vorsitzender der luxemburgischen Grünen – dėi grėng berichtete gestern vor vollem Haus im hoch spannenden Vortrag über religionspolitischen Reformen in Luxemburg, die von den dortigen Grünen trotz anfänglicher Widerstände der Kirchen und der CSV vorangebracht wurden. Der Foliensatz findet sich hier.
Verwandte Artikel
Audioaufzeichnung Susanne Schröter – Politischer Islam
Die Aufzeichnung findet sich zudem auf archive.org .
Weiterlesen »
„Politischer Islam“ mit Prof. Susanne Schröter am 26. November 2019 in Bonn
Am 26.11.2019 um 20:00 findet eine Veranstaltung mit Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) in Kooperation mit dem Asta der Universität Bonn und dem Säkularen Netzwerk NRW…
Weiterlesen »
Podiumsdiskussion Abschaffung der Staatsleistungen an die Kirchen jetzt? am 22. Juni in Dortmund (17:15)
Podiumsdiskussion mit Jacqueline Neumann (Institut für Weltanschauungsrecht), Ansgar Hense, von Notz MdB (Grüne), Sybille Mattfeldt-Kloth (BAG ChristInnen, Bündnis 90/Die Grünen), Diana Siebert (Sprecherin BAG Säkulare Grüne) Ein Angebot der Bundesarbeitsgemeinschaft…
Weiterlesen »