DÜSSELDORF. (hpd) Öffentliche Bekenntnisschulen stoßen auf immer mehr Kritik. In einer säkularen Gesellschaft stellen sie ein Relikt vergangener Zeiten dar. Sie sind in fast allen Bundesländern seit Jahrzehnten abgeschafft. Nur noch in einem kleinen Gebiet Niedersachsens, aber auch im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW gibt es sie bis heute.
Öffentliche Finanzierung zu einhundert Prozent, aber konfessionell gebunden, hauptsächlich katholisch, seltener auch evangelisch. Über die Bekenntnisschulen in NRW und Absichten zu ihrer Reform sprach der hpd mit Sigrid Beer, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Landtagsfraktion in NRW und Mitglied des Grünen-Landesvorstandes.
Verwandte Artikel
Interview mit Schmalle zur Macron-Rede zum islamistischen Separatismus
Interview mit dem Blogger Schmalle zur Rede vom 2. Oktober 2020. Das Interview führte Werner Hager Der französische Präsident Macron wendete sich am 2. Oktober 2020 in einer Rede an…
Weiterlesen »
Transparenz in der Dunkelkammer?
Antrag an die Sitzung der LAG Säkulare Grüne NRW am 29.09.2018 in Köln Werner Hager, Diana Siebert 17.09.2018 Transparenz in der Dunkelkammer? *Die Aufarbeitung und Bekämpfung sexuellen Missbrauchs in der…
Weiterlesen »
Input LAG Säkulare zu Care Revolution
Die Säkularen Grünen begrüßen die Debatte über Care Revolution. Die Neugestaltung des Care-Bereiches ist maßgeblich für die Form der zukünftigen digitalisierten Welt. Die Bewusstseinsbildung hierfür steht – trotz der seit…
Weiterlesen »